Android Tablets im Unterricht -  Grundlagen

Android Tablets im Unterricht - Grundlagen

 

Android-Tablets können vielfältig im Unterricht eingesetzt werden und haben im Vergleich zu anderen Tablets einige Vorteile. Mit dieser Anleitung wollen wir aufzeigen, wie sie für die Schule installiert, konfiguriert und eingesetzt werden können. Sie richtet sich sowohl an Administratoren (Installation) als auch an Lehrer und Benutzer.

Folgende Bereiche behandeln wir:

  1.  Installation

  2. Regeln für die Benutzung

  3. Einsatzmöglichkeiten

  4. Apps

  5. Quellen / Links

Wir zeigen hier mehrere mögliche Wege auf, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


 

1. Installation

installation klein

 

Hier sind vier Bereiche zu beachten: 

1.1. Grundinstallation

Für die Erstinstallation braucht man eine WLAN-Verbindung und einen Google Account. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Jedes Tablet bekommt einen eigenen Account.
  • Alle Tablets arbeiten mit dem gleichen Account.

Optional kann auch ein Samsung-Konto eingerichtet werden, was einige zusätzliche Funktionen mit sich bringt.

Falls die Kinder nicht mit persönlichen Geräten arbeiten, lohnt es sich, die Tablets zu nummerieren und Nutzerlisten zu erstellen, d.h. jedem Kind immer das gleiche Tablet zuzuweisen.

1.2. Installation von Apps

1.2.1. Manuell
Diese Möglichkeit ist sinnvoll, wenn nicht laufend neue Apps installiert werden müssen. Am einfachsten ist es, wenn zuerst ein Tablet komplett aufgesetzt wird:

  •  Grundeinstellungen festlegen
  •  Apps installieren
  •  einen zweiten Account mit eingeschränkten Rechten erstellen

Sobald alles installiert ist, wird das Tablet mit Hilfe von ‘Samsung Smart Switch’ auf die anderen Tablets übertragen.
Es ist auch möglich, vom ersten Tablet ein Backup zu erstellen. Dafür allerdings muss in den meisten Fällen das Gerät «gerootet» werden, was meistens einen Verlust der Garantie mit sich bringt.
Eine Backup-Lösung ohne Root mit Hilfe von "Android-Studio" wird bei Netzwelt.de beschrieben. 
Dabei müssen zuerst folgende Programme installiert werden:

  • Android Studio
  • Java Development Kit

Wichtig ist, das auf dem Tablet vorgängig der Entwicklermodus und der USB-Debuggin-Modus frei geschaltet werden.
Beim Backup-Befehl gibt es die unter anderem folgende Optionen:

  • -apk: Die Installationsdateien der Apps werden gesichert.
  • -all: Alle Apps und deren App-Daten werden gesichert.
  • -system: Die Systemdateien werden gesichert.
  • -shared: Die Dateien der SD-Karten werden gesichert.


1.2.2. MDM
MDM-Systeme (Mobile Device Management) erlauben die zentrale Verwaltung von Mobilgeräten.
Geräte können erfasst, Software, Daten und Einstellungen aktualisiert und geschützt werden.
Es gibt viele Lösungen auf dem Markt.
Wir haben "Apptec360", ein Produkt aus der Schweiz getestet.


Anleitung
  • Richten Sie zuerst die neuen Tablets mit einem Google Account ein.
  • Erstellen Sie unter apptec360.com einen Account mit Ihrer Bildungs-E-Mailadresse.
    Nachdem Ihr Account bestätigt wurde, können Sie mit der Administration beginnen.
  • Unter ‘Root’ können Gruppen und Untergruppen erstellt werden.
  •  Diesen Gruppen können Benutzer zugewiesen werden.
  • Nun können Sie die ‘Default Group’ umbenennen und einen User erstellen (-> Create User). Dies kann entweder eine Lehrperson, der Administrator oder ein speziell dafür eingerichtetes ‘Tablet-Konto’ sein.
  • Neue Android Geräte können manuell oder automatisch hinzugefügt werden.

 

Manuell:
  • einen Benutzer wählen 
  • im Menü Einstellungen ‘Add and Enroll a Device’ wählen
  • Die nötigen Angaben werden via Email gesendet.
  • auf dem Tablet die App ‘Apptec360’ installieren, ihr die nötigen Rechte zuweisen und die in der Email erhaltenen Angaben eingeben
Automatisch
  • unter ‘General Settings -> Android Configuration –> Auto Enrollement‘ die Seriennummern der Tablets eingeben
  • unter ‘Mobile Management’ im Bereich Einstellungen ‘Mass Enrollement’ wählen.
  • auf den Tablets die App Apptec360 installieren, mit den notwendigen Rechten versehen

Die so aufgenommenen Tablets befinden sich unter Root - Pool. Sie müssen nun einem User zugewiesen werden.
Anschliessend können Rechte und Apps zugewiesen werden.

1.3. Sicherheitseinstellungen


Android-Tablets haben ein offeneres Betriebssystem als iOS von Apple. Gerade deshalb ist eine Absicherung notwendig. Zuerst brauchen Sie einen Virenscanner wie zum Beispiel AhnLab, Avast, Bitdefender oder Antiy. Anschliessend müssen auch sensible Daten und Einstellungen geschützt werden. Hier eignen sich Apps, wie das kostenlose Applock, mit welchem man Apps und Einstellungen mit einem Code sperren kann.

Unter Android können verschiedene Benutzer-Profile erstellt werden. So ist es denkbar je ein Profil für Lehrer und eines für Schüler zu erstellen.

1.4. Lernumgebung

Es gibt viele Management-Systeme für Schulen.
Neben Educanet2 sticht hier vor allem Office 365 ins Auge, welches viele nützliche Funktionen hat.

Zurück


 

2. Regeln für die Benutzung

benutzung klein

 

Schülerinnen und Schüler arbeiten gerne mit Tablets. Sie sollten sich jedoch auch der Verantwortung bewusst sein, die sie für diese Geräte haben.

Daher lohnt es sich, mit den Kindern Regeln und/oder Nutzungsvereinbarungen aufzustellen und darin folgende Punkte zu klären:

  • Umgang mit den Tablets (Transport, Vorsichtsmassnahmen, …)
  • Zeit: Wann und wie lange das Tablet benutzen werden darf.
  • Apps: Welche Apps für welche Aufgaben benutzt werden.
  • Internet:
    1. Wann das Internet genutzt werden darf.
    2. Zu welchen Zwecken das Internet genutzt werden darf.
    3. Wie man sich im Internet benimmt (Netiquette).
  • Einstellungen: Wer die Einstellungen verändern und Apps installieren darf.
  • Aufnahmen:
    1. Wann man Aufnahmen von Foto, Video, Audio machen darf.
    2. Wo diese Aufnahmen publiziert werden dürfen und wo nicht. 

Zurück


 

3. Einsatz im Unterricht

Der Einsatz von Tablets im Unterricht hat viele Vorteile. So ist ein individualisiertes und differenziertes Lernen leichter organisierbar, das Zusammenarbeiten wird gefördert, Lerninhalte können leichter visualisiert und präsentiert werden und Medien- und Anwendungskompetenzen werden laufend gefördert.

Erste Schritte

Tipp: Beginnen Sie mit kleinen und einfachen Schritten! So lohnt es sich beispielsweise, mit vertrauten Übungen zu beginnen (Recherche, Videos, Online-Übungen).
In einem zweiten Schritt kann Vertrautes mit Neuem verbunden werden (Arbeitsblätter mit zusätzlichen Online-Übungen oder QR-Codes versehen, Aufsätze mit Hilfe der Spracherkennung ins Textverarbeitungsprogramm diktieren und mit der Rechtschreibkontrolle kontrollieren, Wochen- und Hausaufgabenpläne digital zur Verfügung stellen und bearbeiten, …).
Später nutzt man Grundfunktionen wie Foto, Video, Ton, Spracherkennung usw.
Anschliessend werden Apps gezielt eingesetzt und eigene Übungen (z. B. mit Hilfe von Quizlet oder LearningApps) erstellt.
Schlussendlich können Projekte und Arbeiten kollaborativ erstellt und präsentiert werden.

Checkliste vor dem Einsatz der Apps
  • die Tablets sind aufgeladen & funktionieren
  • das WLAN funktioniert
  • gemeinsame Regeln liegen vor und wurden vermittelt
  • benötigte Apps sind installiert & betriebsbereit
  • benötigte Anleitungen sind ausgedruckt
  • Speicherorte sind bekannt
  • Notfallpläne liegen vor

Möglichkeiten

Einsatz klein

 

3.1. Medien

Tablets eignen sich hervorragend für den Bereich Medien. Sie können vielfältig im Unterricht eingesetzt werden und bieten – gezielt ausgewählt – einen echten Mehrwert.
In einem ersten Schritt können Medien (Foto – Film – Audio) konsumiert, reflektiert und analysiert werden. Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Medienunternehmen wie SRF (SRFMySchool), ARD, ARTE, ZDF oder Portale wie Vimeo, Sofatutor, YouTube und Planet Schule bieten eine unüberschaubare Fülle an Filmen, welche man im Unterricht einsetzen kann, sei es als Themeneinstieg, Gesprächsanlass, zur Visualisierung, zur Recherche oder zur Vertiefung.
Dieses Material kann auch als Hausaufgabe zur Vorbereitung von neuen oder zur Wiederholung von bekannten Inhalten genutzt werden.

Mit Hilfe von Apps wie ‘Playposit’ oder ‘TedEd’ können bestehende Videos auf einfache Art und Weise mit Fragen, Diskussionen und zusätzlichen Unterrichtsmaterialien angereichert werden.

Will man mit den Schülern eigene Lernvideos erstellen, so bieten sich Apps wie Explain Everything, Screencast-O-Matic oder VivaVideo an, welche einfach zu bedienen sind, trotzdem aber viele Möglichkeiten bieten. Möglich ist dies auch mit LearningApps oder Sofatutor.


3.2. Informationen

Tablets bieten einen sehr schnellen Zugang zu verschiedensten Suchmaschinen und so zu einer Fülle von mehr oder weniger brauchbaren Informationen.
Es lohnt sich, mit den Kindern die Internetrecherche zu trainieren. Dazu gehören neben Suchstrategien auch das Grundwissen, wie Suchmaschinen funktionieren, ein kritisches Bewusstsein im Umgang mit diesen und Strategien, die bei der Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Internetquellen und Informationen helfen.

Mit Hilfe von Tablets werden Schülerinnen und Schüler nicht nur Informationen suchen, diese werden auch dokumentiert und präsentiert.
Hier helfen Apps wie Mindmapping-Programme z.B. ‘SimpleMind’, Notizen- oder Whiteboard Programme wie ‘Explain Everything’ (Tipp!), Präsentationsprogramme wie ‘Prezi’ und viele andere mehr.


3.3. Lernunterstützung

Mit Hilfe von Tablets ist ein individualisierteres, flexibleres und selbstständigeres Lernen möglich. Lernplattformen wie Educanet2, Office 365, Learningview.org und andere mehr erlauben das Zusammenarbeiten und das Teilen von Unterrichtsmaterialien und Informationen.
Mit Hilfe von selbstkorrigierenden Apps kann viel effizienter und motivierender trainiert werden.
Unter der Vielzahl von Apps und Webseiten sind vor allem Trainingsseiten wie LearningApps, Apps für die Beurteilung wie Kahoot oder Google Forms und Spiele wie Actionbound für den Unterricht interessant.

 

Zurück


4. Apps

Aufgrund der stetig wachsenden Anzahl Apps ist es schwierig, hier Empfehlungen abzugeben. Die untenstehende Liste kann als Einstieg oder Ideensammlung gesehen werden.

 

Bereich

App

Bemerkung

ALLGEMEIN

QR-Code Reader

Ziel: Webseiten schnell öffnen
Ablauf: Einen QR-Code generieren:
             http://www.qrcode-generator.de/

             Die Kinder fotografieren mit dem QR-Reader den
             Code und können die Seite direkt öffnen

ALLGEMEIN

Linksammlung

Edu-puzzle.at

ALLGEMEIN

Google Drive

Cloud Speicherplatz für Dateien

ALLGEMEIN
Audio

Musik

Musikplayer
Unterrichtsideen:
- Musik hören
- Audiodateien einzelner Fächer (Sprachstarken, Französisch, Englisch, ...)
- Flötenstücke anhören und üben.

INFORMATION
Sprachen

Ilanguage Cloud

Wortwolken (Bilddateien) von Texten erstellen und in andere Dokumente einfügen, Text visualisieren, Texte in den Editor eingeben und einen Gestaltungsvorschlag generieren, individuelle Anpassung von Schrift, Farbe und Anordnung
Unterrichtsideen:
zum Visualisieren von Schlüsselwörtern
als Unterrichtseinstieg - um ein Thema vorzustellen bzw. das vorhandene Wissen der Schülerinnen und Schüler zu sammeln
für Ideensammlungen und Brainstorming
zum Aufpeppen von Präsentationen
zur Visualisierung von Textaussagen
zum bildlichen Hervorheben von Kerninhalten bzw. Schlüsselwörtern
als Vokabeltraining (passende Wörter zusammenfinden)
zum Veranschaulichen von Merkstoff/Gedankenstütze
zur Planung von Vorträgen und Referaten
zum Erstellen von Steckbriefen zu bestimmten Themen (z.B. Persönlichkeiten, Pflanzen, Länder)
zur Wortschatzarbeit
zur Wiederholung von Texten
zum Planen und Organisieren ("Aufgabenzettel")
als Protokoll: Inhalte aus Besprechungen, Vorträgen und Befragungen können zusammengefasst und dokumentiert werden

INFORMATION
Allgemein

SimpleMind

Ideen, Gedanken, Inhalte sammeln und als Mindmap darstellen. Themen können zwischen MindMaps einfach verschoben oder kopiert werden, unbegrenzte Diagrammgröße, verschiedene visuelle Darstellungsmöglichkeiten
Unterrichtsideen:
eignet sich zum Einsatz in jedem Unterrichtsfach
Visualisierung eines Gesprächsinhaltes, z.B. einer Diskussion
komplexe Zusammenhänge strukturieren und visualisieren
besonders geeignet für kollaboratives Arbeiten (Partner- und Gruppenarbeit)
gemeinsame Planung von Projekten
Bereicherung von Präsentationen
Visualisierung von Konzepten und Ideen
Clustering - gelenktes freies Assoziieren
Entwickeln von Lern- und Denkstrategien

INFORMATION
Sprachen

Google Übersetzer

 

INFORMATION

Earth (Google Earth), Maps

- Gegenden erkunden, entdecken, vermessen,
- Suchspiele
- Reisen nachvollziehen
- Siedlungsformen entdecken, besprechen

INFORMATION

Explain Everything

Explain Everything ist eine kleine Whiteboard App, mit der auch Präsentationen und kleine Filme (Lernvideos) gemacht werden können.
Die fertigen Produkte können auf verschiedene Arten veröffentlicht werden. Exportmöglichkeiten: Video, PDF, Bild, Projekt.
Gespeichert werden können die Dateien auf Google Drive, Dropbox, OneNote usw.
Unterrichtsideen:
- Präsentationen zu verschiedensten Themen erstellen
- Gruppenarbeiten dokumentieren und vorstellen
- Erstellen von Lernvideos und Präsentationen

LERNUNTERSTÜTZUNG
Evaluieren

Kahoot!

Kleine Quizze oder Tests mit den Kindern durchführen
Ablauf: sich auf get.kahoot.com anmelden
             einen Test erstellen
             Die Kinder loggen sich auf dem Tablet mit einer
              Nummer ein und spielen das Quiz.
Alternativen: Google Forms

LERNUNTERSTÜTZUNG
Mathematik

König der Mathematik

 

LERNUNTERSTÜTZUNG
Evaluieren

Socrative Student

für Live-Umfragen und Lernstandserhebungen - gleichzeitig mit vielen Schüler/innen;
Quiz-Formate: Kurzantwort, Wahr-Falsch-Fragen, Multiple-Choice, "Eintritt" ins "Lehrerzimmer" über einen einmaligen Code; anonymer Modus möglich; Visualisierung des Ergebnisses; es ist kein Schülerkonto erforderlich; funktioniert auf jedem Browser; auch mit dem Smartphone möglich
Unterrichtsideen.
Wiederholungsfragen am Anfang oder am Ende einer Unterrichtsstunde/Einheit
Umfragen, Echtzeitbefragungen zu einem Thema
"Kurztests" mit direktem Feedback
Lernstandserhebungen - Haben die Schüler/innen den Lehrstoff verstanden?
Überprüfung von Hausaufgaben

LERNUNTERSTÜTZUNG
Sprachen

Quizlet

Karteikartensystem. Ein Muss für den Sprachunterricht.

LERNUNTERSTÜTZUNG
Sprachen

Lernabenteuer Deutsch

Abenteuerspiel,
Wortschatzübungen, Dialoge und Lückentexte, Lesen und Hören

LERNUNTERSTÜTZUNG
Sprachen

Schreib-Eule

Rechtschreibung 4. Kl. VS,
Eule liest Text vor und Schülerinnen und Schüler schreiben das Gehörte auf; falsch geschriebene Worte können korrigiert werden,

LERNUNTERSTÜTZUNG
Mathematik

Scoyo-Mathe-Trainer

Klassen 5 bis 7 können spielerisch Mathematikaufgaben trainieren und ihre Kenntnisse in einem Wettkampf unter Beweis stellen.

MEDIEN
Audio

Musik Maker Jam

Mit Music Maker Jam können auf einfache Art und Weise eigene Songs erstellt werden.
Es gibt eine Bibliothek von Instrumenten und Loops, die miteinander kombiniert werden können.
Unterrichtsideen:
- mit Tönen und Musik experimentieren und spielen
- Gedichte und eigene Texte mit Musik unterlegen und vortragen, rappen
- eine Geschichte mit Musik, Geräuschen anreichern,
- mein Lieblingslied mit zusätzlichen Instrumenten anreichern

MEDIEN
Video

Viva Video

Videobearbeitung, Erstellung von Foto-Slideshows und Filmbearbeitung

MEDIEN
Gestalten

PicsArt

Foto Editor, Collage Maker, Zeichenwerkzeug

MEDIEN
Gestalten

Fotor Photo Editor

Bildbearbeitung
Unterrichtsideen:
Fotos weiter bearbeiten -  verbessern (Helligkeit, Farbe) oder verfremden (Überarbeitung)
Experimente aus dem Unterricht fotografieren und etwa zum Online-Schulübungsheft hinzufügen oder ins ePortfolio einbauen
Fotonotizen für Hausübungen, Termine, Tafelbilder etc. erstellen
Buch in der Schule vergessen? Mitschüler/in schickt ein Bild von der benötigten Seite zu
Musterlösungen fotografieren, um in Ruhe vom Platz aus die eigenen Lösungen zu kontrollieren

MEDIEN
Audio

Audio Recorder

Sprachdateien schnell aufnehmen und wiedergeben
Unterrichtsideen:
Sprachunterricht: jeder Schüler/jede Schülerin erhält ausreichend Sprechzeit und die Möglichkeit den Vortrag zu optimieren
mündliche Hausaufgaben/Beiträge "abgeben"
Diktat, gesprochene Arbeitsanweisung, Kurzreferat, Buchpräsentation, Gedichtvortrag, Dialog, Anfang einer Fortsetzungsgeschichte, Ergebnisse von Gruppenarbeiten ...

MEDIEN
Gestalten

Color, Fotor

Unterrichtsideen:
- zeichnen / gestalten
- Ausmalbilder ausmalen
- Fotos und Grafiken bearbeiten und verändern.

Quellen / Links

Ein Moodle Kurs zum Thema mit vielen Materialien:
https://portal.tirol.gv.at/moodle/course/view.php?id=15291

Allgemeine Infos zu Tablets im Schulunterricht:
https://www.edugroup.at/fileadmin/DAM/Innovation/Tablets_Mobiles/Materialien/Leitfaden_Tabletklasse.pdf